Results for 'Alexander Graf Zu Dohna'

946 found
Order:
  1.  18
    Rudolf Stammler. Zum 70. geburtstag.Alexander Graf Zu Dohna - 1926 - Kant Studien 31 (1-3):1-26.
  2.  13
    Rudolf Stammler. Zum 70. Geburtstag.Alexander zu Dohna - 1926 - Kant Studien 31 (1-3):1-26.
  3.  4
    Festgabe für Rudolf Stammler zum 70. Geburtstage am 19. Februar 1926.Edgar Tatarin-Tarnheyden (ed.) - 1926 - Leipzig,: W. de Gruyter & Co..
    Manigk, A. Die Idee des Naturrechts.--Emge, C. A. Über die Idee (Das regulative Prinzip).--Calker, F. van. Das Problem der richtigen Politik.--Diehl, K. Die Wert- und Preislehre in nationalökonomischer und juristischer Betrachtungsweise.--Hesse, A. Gegenstand und Aufgabe der Nationalökonomie.--Heymann, E. Recht und Wirtschaft in ihrer Bedeutung für die Ausbildung der Juristen, Nationalökonomen und Techniker.--Fehr, H. Gottesurteil und Folter.--Dohna, A. graf zu. Der neueste Strafgesetzentwurf im Lichte des "richtigen Rechts".--Reichel, H. Zu den Einleitungsartikeln des schweizerischen Zivilgesetzbuches.--Kipp, T. Zur Reform des Rechts (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  34
    Friedrich Wilhelm Graf: The Significance of Troeltsch’s Soziallehren for the Present.Friedrich Wilhelm Graf - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (2):53-66.
    Die University of Tokyo hatte mich zu einem Vortrag über die im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe als Band 9 (in drei Teilbänden) erscheinende Neuausgabe von Ernst Troeltschs “Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen” eingeladen. Das mir vorgegebene Thema lautete: “The Significance of Troeltsch’s Soziallehren for the Present”’. Im ersten Teil skizziere ich die Genese von Troeltschs christentumshistorischem Hauptwerk. Im zweiten Teil geht es um die zentralen Themen seines “Lieblingsbuches”. Im dritten Teil werden einige seiner handschriftlichen Zusätze und Marginalien kurz vorgestellt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Namen-und Ortsregister.Abraham von Friesach, Theodor W. Adorno, Adso von Montier-en-Der, Ælward Ded, Ulli Aigel, Albertus Magnus, Albrecht Ii, Herzog von Österreich Albrecht Iv, Graf von Görz Albrecht Iii & Alexander der Große - unknown - Augustinus 252 (489):498.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    XVII. Zu Aristophanes Fröschen.E. Graf - 1896 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 55 (1-4):307-317.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  11
    Zu Lucian’s ‘Fischer’.Ernst Graf - 1891 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 50 (1-4):608-608.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Vom Begriff der Geographie Im Verhältnis Zu Geschichte Und Naturwissenschaft.Otto Graf - 1925 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Vom Begriff der Geographie im Verhältnis zu Geschichte und Naturwissenschaft" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    Theodor Heuss „Zu Ernst Troeltschs Gedächtnis“. Eine Gedenkrede im „Demokratischen Klub Berlin“.Friedrich Wilhelm Graf - 2021 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28 (1):106-140.
    On September 12, 1949, the liberal politician Theodor Heuss, party leader of the „Freie Demokratische Partei“ (FDP), was elected by the Bundesversammlung (Federal Convention) as the first Bundespräsident, i. e. head of state, of the newly founded Bundesrepublik Deutschland. As a young man Heuss had been a close friend and political ally of Friedrich Naumann, the protestant pastor and left wing liberal politician, supported by Ernst Troeltsch. Heuss then working as a political journalist for liberal newspapers and Naumann’s weekly journal (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Sive vox naturae sive vox rationis sive vos Dei? Die metaphysische Begründung des Naturrechtsprinzips bei Heinrich Köhler, mit einer abschließenden Bemerkung zu Alexander Gottlieb Baumgarten.Alexander Aichele - 2004 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 12.
    Der Jenenser Philosoph Heinrich Köhler versucht in seinen Exercitationes Juris Naturalis, eiusque cumprimis cogentis, methodo systematica propositi eine rationalistische Begründung des Naturrechts auf der Basis der Metaphysik von Gottfried Wilhelm Leibniz. Die Rekonstruktion dieser metaphysischen Begründung, die mit dem Aufweiß der Erkennbarkeit des obersten Prinzips des Naturrechts rein aus der Vernunft zusammenfällt, ist Gegenstand der vorliegenden Studie. Ausgehend von der Identifikation jenes Erkenntnisgrundes mit der Natur des Menschen zeigt sich vermittels einer Analyse der von Köhler in Anschlag gebrachten Methode, daß (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  25
    Visualization of nano-plasmons in graphene.Hari P. Dahal, Rodrigo A. Muniz, Stephan Haas, Matthias J. Graf & Alexander V. Balatsky - 2011 - Philosophical Magazine 91 (33):4276-4292.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  16
    Bemerkungen zu einer Tacitus-Ausgabe.Alexander B. Černjak - 1981 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 125 (1-2):240-258.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  36
    Mythos in Mythenloser Gesellschaft: Das Paradigma Roms.Fritz Graf (ed.) - 1993 - De Gruyter.
    Die Colloquia Raurica werden alle zwei Jahre vom CollegiumRauricum veranstaltet. Sie finden auf Castelen, dem Landgut der Römer-Stiftung Dr. René Clavel in Augst (Augusta Raurica) bei Basel, statt. Jedes Colloquium behandelt eine aktuelle geisteswissenschaftliche Frage von allgemeinem Interesse aus der Perspektiveverschiedener Disziplinen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Beiträge aus dem Bereich der Altertumswissenschaft. Um möglichst vielseitig abgestützte Erkenntnisse zu gewinnen, erörtern die eingeladenen Fachvertreter das Tagungsthema im gemeinsamen Gespräch. Die Ergebnissedes Colloquiumwerden in der Schriftenreihe Colloquia Raurica publiziert.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  13
    Neuerscheinungen zu Also sprach Zarathustra.Alexander Kupin - 2004 - Nietzsche Studien 33 (1):407-417.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Alexander Pinwinkler (Hg.), unter Mitarbeit von David Hamann, Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme, Band 1: Biographien, Band 2. [REVIEW]Friedrich Wilhelm Graf - 2021 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28 (2):333-335.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  16
    Beobachtungen zu den Thukydidesscholien III. 3. Kodikologische Nachlese.Alexander Kleinlogel - 2011 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 155 (2):257-271.
    Zusammenfassung Der Aufsatz ist die Fortsetzung von „Beobachtungen zu den Thukydidesscholien I“ und „Beobachtungen zu den Thukydidesscholien II“. Im ersten Abschnitt wird gezeigt, dass durch genauere Dokumentation der Marginalien im Vatic. gr. 126, als es auch in neuen kritischen Ausgaben geschehen ist, mit unterschiedlicher Sicherheit abweichende Lesarten in Ω erschlossen werden können. In 3. 2 wird nachgewiesen, dass die Hand jenes Theodoros, der im Codex Paris. suppl. gr. 255 eine vieldiskutierte Marginalnotiz eingetragen hat, auch – was bisher nicht beachtet worden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  25
    Précis zu Knowledge, Stakes and Error.Alexander Dinges - 2020 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 74 (1):105-108.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  23
    (1 other version)Editorial zu Band 1, Heft 1, 2014.Gottfried Schweiger, Gu Graf, Martina Schmidhuber & Michael Zichy - 2014 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (1).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  22
    Schweiger, G & Graf, G . A Philosophical Examination of Social Justice and Child Poverty: Palgrave Macmillan.Alexander Bagattini - 2018 - Ethical Theory and Moral Practice 21 (2):449-452.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  26
    Wahrscheinliche Weltweisheit. Alexander Gottlieb Baumgartens Metaphysik des Erkennens und Handelns.Alexander Aichele - 2017 - Hamburg: Meiner.
    Die Untersuchung analysiert deswegen nach einem einleitenden Vorschlag zur Bestimmung des Verhältnisses von Logik und Metaphysik im Anschluss an Leibniz Baumgartens Erkenntnistheorie in ihrer charakteristischen Komplementarität von Ästhetik und Logik, die das gesamte Feld aller möglichen Gewissheit, d. h. des Bewusstseins der Wahrheit der verschiedensten Erkenntnisse, abdecken. Darüber hinaus erörtert sie auch deren mögliche Gegenstände, nämlich die Beschaffenheit der Dinge, wie sie das Wissen Gottes als eine ideale Metaphysik enthielte. Auf der Grundlage einer Ontologie teilweise unbestimmer aktualer Existenz kommt Baumgarten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  15
    Werte leben lernen: Gerechtigkeit - Frieden - Glück.Ulrike Graf (ed.) - 2017 - Göttingen: V&R Unipress, Universitätsverlag Osnabrück im Verlag V&R Unipress.
    Was haben Gerechtigkeit, Frieden, Glück und Wertebildung miteinander zu tun? Der Band beantwortet diese Frage interdisziplinär. Die BeiträgerInnen untersuchen Lernprozesse hinter gerechtem Urteilen, setzen sich mit Projekten zur Friedensstiftung durch Konfliktberatung auseinander und analysieren schulische Programme zur Förderung von Zufriedenheit und Glück. Sie erläutern darüber hinaus die Relevanz von Wertebildung in einem fachspezifischen Curriculum und denken Gerechtigkeits-, Friedens- und Glücks-bildung historisch und systematisch weiter. Die AutorInnen kommen aus den Erziehungswissenschaften, der Philosophie und aus den Theologien oder sind FachpädagogInnen und -didaktikerInnen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  20
    Beobachtungen zu den Thukydidesscholien I.Alexander Kleinlogel - 1964 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 108 (1-4):233-246.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  38
    The Perils and Possibilities of Story, on Alexander Graf The Cinema of Wim Wenders: The Celluloid Highway.Peter Ruppert - 2004 - Film-Philosophy 8 (1).
    Alexander Graf _The Cinema of Wim Wenders: The Celluloid Highway_ London: Wallflower Press, 2002 ISBN 1-903364-29-9 ix + 179pp.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  22
    Repliken zu den Kommentaren.Alexander Dinges - 2020 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 74 (1):120-123.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  12
    Nochmals zu tacitus, historien III.Alexander B. Černjak - 1983 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 127 (1-2):148-152.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  13
    Die Flucht in den Begriff: Materialien zu Hegels Religionsphilosophie.Friedrich Wilhelm Graf & Falk Wagner (eds.) - 1982 - Stuttgart: Klett-Cotta.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  19
    Solzhenitsyn.William David Graf (ed.) - 1969 - Cambridge: MIT Press.
    Georg Lukac's most recent work of literary criticism, on the Nobel Prize winner Alexander Solzhenitsyn, hails the Russian author as a major force in redirecting socialist realism toward the level it once occupied in the 1920s when Soviet writers portrayed the turbulent transition to socialist society.In the first essay Lukacs compares the novella One Day in the Life of Ivan Denisovich to short pieces by "bourgeois" writers Conrad and Hemingway and explains the nature of Solzhenitsyn's criticism of the Stalinist (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Die Ungewißheit des Gewissens. Alexander Gottlieb Baumgartens forensische Aufklärung der Aufklärungsethik.Alexander Aichele - 2005 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 13.
    Alexander Gottlieb Baumgarten grenzt sich in seinem Ius Naturae, das einen knappen Kommentar zu den Exercitationes Iuris Naturalis Heinrich Köhlers darstellt, nach über zwanzigjähriger Auseinandersetzung mit dieser Vorlage entschieden von einer der zentralen Thesen Köhlers ab. Baumgarten löst nämlich dessen Identifikation der Stimmen der Vernunft, des Gewissens, der Natur und Gottes in der Moral auf und zeigt, daß im Gegenteil göttlicher und irdischer Bereich vollständig disjunkt sind.Dies folgt aus der Einsicht in die prinzipielle Ungewißheit eines jeden möglichen moralischen Urteils, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29.  21
    Tassilo Schmitt, Die Bekehrung des Synesios von Kyrene. Politik und Philosophie, Hof und Provinz als Handlungsräume eines Aristokraten bis zu seiner Wahl zum Metropoliten von Ptolemaïs.Alexander Demandt - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):250-252.
    Wenn bei einem neuplatonischen Philosophen, der sein Leben als Bischof beendet hat, von „Bekehrung“ die Rede ist, denkt man wohl an die Hinwendung zum Christentum. Dies ist in vorliegender Habilitationsschrift ebensowenig gemeint wie die vorhergehende „conversion“ (Bregman) des Synesios zur Philosophie durch Hypatia. Vielmehr geht es um eine „Neubestimmung dessen, was er für einen angemessenen Lebenswandel hielt“ im Jahre 405: nämlich die „dezidierte Abkehr von dem ehrgeizigen Projekt, als Themistius redivivus zu reüssieren“ (713). Schmitt entdeckt „einen bislang in der Forschung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Musikalischer Sinn: Beiträge zu einer Philosophie der Musik.Alexander Becker & Matthias Vogel (eds.) - 2007 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  12
    Beobachtungen zu den Büchern 18–20 der Antiquitates Iudaicae des Flavius Josephus.Alexander Free - 2017 - Klio 99 (2):586-628.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 99 Heft: 2 Seiten: 586-628.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  22
    Zwischen Entgrenzung und Inszenierung – Eine Fallstudie zu Formen fußballbezogener Zuschauergewalt / Between Radicalization and Staging – A Case Study: Forms of Spectator Violence in Soccer.Alexander Leistner - 2008 - Sport Und Gesellschaft 5 (2):111-133.
    Zusammenfassung Der Artikel ergänzt die wissenschaftliche Beobachtung der steigenden Gewaltbereitschaft von Fußballfans um die Differenzierung von Gewaltformen, die sich in Ablauf, Handlungskontext und Intensität erheblich voneinander unterscheiden. Dabei wird gezeigt, dass sich in der exemplarisch untersuchten Fanszene die Gewalt im Gegensatz zu den wöchentlichen Aggro-Inszenierungen auf den Rängen vor allem außerhalb konkreter Spieltage entgrenzt hat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Beobachtungen zu D e N thukydidesscholien II.Alexander Kleinlogel - 1998 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 142 (1):11-40.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Monotonie und Monotoniesensitivität als Desiderata für Maße der Bedarfsgerechtigkeit – Zu zwei Aspekten der Grundlegung empirisch informierter Maße der Bedarfsgerechtigkeit zwischen normativer Theorie, formaler Modellierung und empirischer Sozialforschung.Alexander Max Bauer - manuscript
  35.  43
    Oikos der Alterität: Drei Ouvertüren zu einer Ökonomie, Ökologie und Echologie der Aufmerksamkeit.Alexander Gerner - 2018 - Internationales Jahrbuch Für Medienphilosophie 4 (1):169-184.
    n three overtures on economy, ecology and >echo-logy< of attention this paper introduces Aristotle's conception of economics. In particular, in Giorgio Agamben's theological-patristic reading of the oikos and the double theoretical movement of a politicization of the oikos and an economization of the political. In the background of a totalitarian concept of budgetary thinking. In Agamben's interpretation, the form of intimate household and domesticity itself becomes a threshold phenomenon - which this paper refers to as the oikos of alterity, indicating (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Von Lessings Stil zu Nietzsches Ich Literarisches Selbstlob in Polemik und Autobiografik.Alexander Nebrig - 2013 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 87 (2):240-263.
    Obwohl der Charakter des Redenden von sich selbst überzeugt sein muss, ist explizites Selbstlob in der Rhetorik anstößig. Diese Spannung kennzeichnet nicht selten literarische Gattungen, die nicht zwischen Sprecher-Ich und Autornamen trennen. An Lessings Polemik und Nietzsches Autobiografik soll sowohl historisch als auch systematisch der Übergang vom metonymischen zum emphatischen Selbstlob diskutiert werden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  16
    Die Philosophia Moralis als Enzyklopädie menschlicher Handlungen – zu Alberts des Großen Kenntnisnahme von der Aristotelischen Politik.Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann - 2008 - In Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann (eds.), Handlung Und Wissenschaft - Action and Science: Die Epistemologie der Praktischen Wissenschaften Im 13. Und 14. Jahrhundert - the Epistemology of the Practical Sciences in the 13th and 14th Centuries. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  15
    Helmut Thielicke und die "Zeitschrift für Evangelische Ethik": zur Ideengeschichte der protestantischen Bundesrepublik.Friedrich Wilhelm Graf - 2021 - Tübingen: Mohr Siebeck. Edited by Helmut Thielicke.
    Friedrich Wilhelm Graf skizziert die Biographie des in den 1950er und 1960er Jahren uberaus einflussreichen Hamburger Systematischen Theologen Helmut Thielicke, um dann dessen Aktivitaten zur Grundung einer Zeitschrift fur Theologische Ethik zu rekonstruieren. Dabei untersucht er auch Thielickes Kontakte zu dem amerikanischen Theologen Reinhold Niebuhr und zu Paul Tillich. Vorgestellt werden die von Thielicke zunachst in den Blick genommenen Herausgeber, seine Programmentwurfe zu Aufgabe und Profil der seit Januar 1957 erscheinenden Zeitschrift fur Evangelische Ethik und das tatsachliche Herausgebergremium, dem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Über die Frage, ob wir uns dazu entscheiden können, etwas zu glauben. Wider eines idealisierten Verständnisses des doxastischen Voluntarismus.Alexander Max Bauer & Malte Meyerhuber - 2016 - Forsch! 2 (2):10-21.
    Der Diskurs um den doxastischen Voluntarismus behandelt die Frage, ob es möglich ist, einen Glaubenszustand intentional und mehr oder minder spontan herbeizuführen. Dabei sind historisch verschiedenste Positionen verhandelt worden. Es soll nicht versucht werden, eine Antwort auf die Frage nach der Möglichkeit zu liefern; vielmehr sollen methodische Überlegungen zur Klärung der Frage in den Fokus gerückt werden. Es wird gezeigt, dass die eigentliche Frage präzisierungsbedürftig ist. Exemplarisch wird ein ausgewählter Präzisierungsversuch aus dem zeitgenössischen Diskurs kritisch beleuchtet und ihm wird ein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Theorien der internationalen politischen Ökonomie.Joscha Wullweber, Antonia Graf & Maria Behrens (eds.) - 2013 - Wiesbaden: Springer VS.
    Erstmals werden in einem deutschsprachigen Werk zentrale Theorien sowie theoretische Konzepte der Internationalen Politischen Ökonomie vorgestellt. Der Band gibt einen fundierten Überblick über verschiedene theoretische Perspektiven mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen und verortet diese in der internationalen Diskussion. Der Band ermöglicht es, sich in die Vielfalt der verschiedenen Theorien einzuarbeiten – von Rational Choice, Keynesianismus und Institutionalismus über feministische Theorie, Regulations- und Weltsystemtheorie bis hin zu konstruktivistischen und poststrukturalistischen Theorien. Weiterhin werden wichtige Konzepte wie Laissez-Faire-Liberalismus, Finanzialisierung, Macht und die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Axiomatische Überlegungen zu Grundlagen für Maße der Verteilungsgerechtigkeit am Beispiel von Bedarfsgerechtigkeit.Alexander Max Bauer - 2017 - Forsch! 3 (1):23-42.
    Verteilungsgerechtigkeit befasst sich mit der Verteilung von Gütern innerhalb einer Gruppe, wobei verschiedene Verteilungsprinzipien und -ergebnisse als mögliche Ideale einer solchen Verteilung verhandelt werden. Diese normativen Ansätze sind oft rein verbal formuliert, wodurch ihre Anwendung auf unterschiedliche konkrete Verteilungssituationen, die hinsichtlich ihrer Gerechtigkeit beurteilt werden sollen, häufig schwer fällt. Eine Möglichkeit, fein abgestufte Gerechtigkeitsbeurteilungen verschiedener Verteilungen präzise erfassen zu können, besteht in der formalen Modellierung solcher Ideale durch Maße oder Indizes. Die Auswahl eines geeigneten Maßes, das ein gewisses Ideal abbilden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  12
    Intellektuellen-Götter: das religiöse Laboratorium der klassischen Moderne.Friedrich Wilhelm Graf (ed.) - 2009 - München: Oldenbourg.
    In kritischer Distanz zu etablierten religiosen Institutionen suchen sie auf ihre spezifische Weise Lebenssinn zu generieren. Insoweit sind sie selbst zentrale Akteure der modernen Religionsgeschichte.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  15
    Biographien bedeutender Geowissenschaften der Sowjetunion: 19 biographische Darstellungen zu bedeutenden Gelehrten der russischen und sowjetischen Geologiegeschichte. Martin Guntau.Alexander Ospovat - 1981 - Isis 72 (3):505-505.
  44.  30
    The Real Truman Show? Über die Legitimität von Schein-Elementen in der Betreuung von Menschen mit Demenz.Janine Graf-Wäspe - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (1):5-19.
    ZusammenfassungSchein-Elemente in der Betreuung von Menschen mit Demenz erobern den Markt. Über deren Legitimität scheiden sich die Geister. Der Vorwurf der Täuschung wiegt schwer. Diese Arbeit analysiert, ob der Einsatz von Schein-Elementen moralisch zulässig ist. Dazu folgt einleitend eine Charakterisierung der Schein-Elemente und eine Stellungnahme zu ihrem Einfluss auf die Lebensqualität von Menschen mit Demenz. Im Analyseteil betrachte ich die Täuschung aus deontologischer und utilitaristischer Perspektive. Dazu dienen das Prinzip der Doppelwirkung, „the experience machine“ sowie Dworkins Margo. Dabei stelle ich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45. Der Untergang des Individuums.Friedrich Wilhelm Graf - 1982 - In Friedrich Wilhelm Graf & Falk Wagner (eds.), Die Flucht in den Begriff: Materialien zu Hegels Religionsphilosophie. Stuttgart: Klett-Cotta.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Die Dritte Philosophie: Kritische Beiträge zu Josef Mitterers Non-Dualismus.Alexander Riegler & Stefan Weber (eds.) - 2010 - Weilerswist: Velbrück.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  16
    (1 other version)Besprechungsaufsatz: Gegen den Aristokratismus der Lebenskunst. Anmerkungen zu Günter Gödde/ Jörg Zirfas (Hg.), Kritische Lebenskunst: Analysen – Orientierungen – Strategien der Lebenskunst.Alexander Kappe - 2021 - Philosophisches Jahrbuch 128 (1):177-185.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Was heisst "ein Prädikat sein"? : zu Kants Kritik des ontologischen Gottesbeweises.Alexander Aichele - 2013 - In Robert Theis, Dietmar Hermann Heidemann & Raoul Weicker (eds.), Glaube und Vernunft in der Philosophie der Neuzeit. Festschrift für Robert Theis/Foi et raison dans la philosophie moderne. Recueil en hommage à Robert Theis (Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie 85). Hildesheim: George Olms Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  34
    Relative Negation als Gleichnis der absoluten? Eine Auseinandersetzung zwischen Karl und Heinrich Barth.Christian Graf - 2008 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 50 (2):131-138.
    ZUSAMMENFASSUNGDer Einfluss Heinrich Barths auf die diastatische Auffassung der Gott-Mensch-Beziehung in der »dialektischen Theologie« seines Bruders Karl scheint bedeutend gewesen zu sein. Der Autor des vorliegenden Beitrags vertritt jedoch die Ansicht, dass sowohl Karl Barth wie auch eine gängige Einschätzung des Sachverhalts im Blick auf Heinrich Barths Position Opfer eines Missverständnisses geworden sind, demgegenüber diese Position in ihrem dauerhaft haltbaren Sinn zu rekonstruieren und zu rehabilitieren ist. Die für Heinrich Barths philosophisches Werk insgesamt in der Tat kennzeichnende Akzentuierung der Transzendenz (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  21
    (2 other versions)Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse.Alexander von Humboldt - 2016 - Zeitschrift Fuer Medien Und Kulturforschung 2016 (2):77-84.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 946